Den berühmten Leinenruck kennt ihr alle. Der Hund zieht an der Leine, schaut einen anderen Hund schief an, will einen Menschen anspringen – Zack! Dann wird an der Leine geruckt, damit der Hund lernen soll, dass er das nicht darf. Am besten am Halsband, damit es auch gleich richtig sitzt.
Gerne wird der Ruck auch als „Leinenimpuls“, „Mitarbeitergespräch“, „Zuppeln“ oder ähnliches verharmlost, denn „Das tut dem doch gar nicht weh!“. Doch wie erfolgsversprechend ist so ein Leinenruck? Und was macht der eigentlich mit unserem Hund?
Kann so ein Ruck am Geschirr auch schaden? Also so sehr, dass man ihm eigentlich auch gleich ein Halsband anziehen kann?
Sonja Meiburg unterhält sich in der heutigen Podcastfolge mit Katharina Eichen von der Tierheilpraxis Eichen über diesen angeblich so harmlosen Ruck, um die Diskussion Halsband vs. Geschirr und was das alles für Folgen für unseren Hund hat.
Mehr zum Thema:
Katharina Eichen: Halsband vs. Geschirr … warum wird darüber überhaupt noch diskutiert???
Themenseiten auf Hey-Fiffi.com:
Die Leinenführigkeit trainieren
Leinenaggression
Der Leinenruck: Das macht er mit deinem Hund
Trainingsvideos auf Hey-Fiffi.com:
Hilfe, mein Hund springt jeden an!
Hilfe, mein Hund springt Menschen an
Hilfe, mein Hund jagt joggende Menschen
-
Hey-Fiffi.com
Braucht dein Hund andere Hunde?
In unserem heutigen Podcast unterhält sich Sonja Meiburg wieder mit dem phantastischen Roman Huber. Sie reden darüber, ob dein Hund wirklich andere Hunde braucht, um glücklich zu sein.
Ist es wirklich so, dass dein Hund so veranlagt ist, dass er automatisch jeden anderen Hund mögen müsste? Wie machen Straßenhunde das eigentlich? Und was bedeutet das für unseren Haushund?
Das ist aber nicht das einzige Thema, das aufkommt. Wie das so ist, wenn man gemütlich beisammensitzt und quatscht. Sonja und Roman sinnieren darüber, was das mit dem Menschen macht, wenn ein Hund andere Hunde nicht mag. Und überhaupt: Wie kann ich positiven Sozialkontakt fördern?
Was ist „positiver Sozialkontakt“ überhaupt? Muss der Hund dafür direkten Kontakt aufnehmen und spielen wollen? Oder geht es vielleicht auch anders?
Ein Podcast rund um Hundebegegnungen, Sozialkontakt, Leinenaggression, Hundedecken-Schnuppern und das menschliche Ego.
Wie ist das mit eurem Hund? Braucht er andere Hunde, um glücklich zu sein?
Mehr zum Thema auf Hey-Fiffi.com:
Themenseite: „Der tut nix!“ – Was tun bei Hundebegegnungen?
Themenseite: LeinenaggressionWarum dein kleiner Hund zum „Giftzwerg“ werden könnte
Kleine Hunde – die unterschätzten Wesen.
Auf Niedlichkeit gezüchtet wirken kleine Hunde oftmals nicht bedrohlich. Das kann dazu führen, dass sie übergriffig behandelt werden und ständig jemand ihre Grenzen überschreitet. Es sieht ja so „süß“ aus, wenn der kleine Hund knurrt oder hilflos schnappt.
Kleine Hunde haben oft kein schönes Leben. Sie werden ständig hochgehoben, einfach festgehalten, zwangsgestreichelt. Einfach, weil mans mit ihnen ja machen kann. Oft bleibt ihnen dann nichts anderes übrig, als ihr Unwohlsein durch Knurren oder Beißen auszudrücken. Dabei kannst du schon durch kleine Änderungen in deinem Verhalten dafür sorgen, dass dein Hund sich bei dir sicher und geborgen fühlt.
Auch kleine Hunde haben einen respektvollen Umgang verdient!
Ein Plädoyer für diese wunderbaren Wesen hört ihr heute von Anja Petrick und Sonja Meiburg.
Mehr zum Thema auf Hey-Fiffi.com: Themenseite Kleine HundeNun beherrsch dich mal! Sinn und Unsinn von Impulskontrollübungen für Hunde
Von Impulskontrollübungen hast du bestimmt schon mal gehört.
Wenn der Hund minutenlang vor seinem vollen Fressnapf warten muss, obwohl er gerne fressen würde.
Wenn der Hund permanent „Bei Fuß“ gehen muss, auch wenn er gerne schnüffeln würde.
Wenn der Hund andauernd „Bleib“ machen muss, auch bei allergrößter Ablenkung und Bewegungsdrang.
Doch was ist Impulskontrolle eigentlich? Und was möchten wir mit den Übungen eigentlich erreichen? Hilft das Warten vor dem Fressnapf, damit dein Hund sich beherrschen kann, auch wenn die Katze um die Ecke kommt?
Oder was sollen diese Übungen?
Über den Sinn und Unsinn von Impulskontrollübungen spricht Sonja Meiburg heute mit Regine Hochhäusler und Gitti Ziegelmeier. Sie quatschen darüber, ob Impulskontrollübungen die Frustrationstoleranz des Hundes erhöhen, welche Maßnahmen Sinn machen und welche nicht und was du im Training beachten solltest.
Mehr zum Thema:
Hey-Fiffi-Trainingsvideo: Iso-Übungen
Die erwähnte Studie: https://link.springer.com/article/10.3758/s13423-012-0231-0
Hey-Fiffi-Themenseite: ImpulskontrolleNerd-Talk: Wie strukturiert ist dein Hundetraining?
Du denkst, dass dein Hund „Sitz“ perfekt beherrscht? Ist das so?
Kann er auch „Sitz“ (oder ein anderes Signal deiner Wahl), wenn du dich plötzlich schnell von ihm wegbewegst? Oder wenn du ihm den Rücken zudrehst? Oder wenn du nur „Sitz“ sagst? Hm, vielleicht ist es dann doch nicht mehr so perfekt? Wie kann das denn sein? Ist dein Hund stur oder doof?
Wahrscheinlicher ist, dass dein Training vielleicht doch nicht so ganz strukturiert war, wie du bisher dachtest.
Zwei Nerds bei ihrem Lieblingsthema: Sonja unterhält sich mit Florian Kurz darüber, wie du ein Training sinnvoll unterteilst. Auf welche Strukturen du achten solltest. Wie du Kriterien erhöhst. Wie du belohnst. Und sie haben gerade mal an der Oberfläche gekratzt…
Eine Folge für alle, die Spaß an kleinschrittigem, sinnvollem, erfolgreichem Training haben!
Mehr zum Thema auf Hey-Fiffi.com:
Themenseite: Hunde richtig trainieren