Da sind wir wieder. Lachend, schluchzend und in Melancholie badend.
Welche Hunde haben uns in unserem Leben schon begleitet? Und wie waren die so drauf? Was haben sie uns gelehrt?
Hört nicht nur von liebevollen Anekdötchen, sondern auch von kleinen bis mittleren Katastrophen.
Sonja und Almut seufzen wieder!
Was es mit Flori so auf sich hat, könnt ihr hier hören:
https://www.hey-fiffi.com/leinenaggression-beim-hund/was-tun-bei-krokodogs/
https://www.hey-fiffi.com/podcast/wenn-schmerzen-beim-hund-zu-aggressionen-fuehren/
Und Idas Geschichte findet ihr hier:
https://www.hey-fiffi.com/podcast/das-erste-jahr-mit-tierschutzhund-teil-1/
-
Hey-Fiffi.com
Warum uns Rücksicht so schwer fällt
*fremder hund kommt angerannt*
„Könnten Sie Ihren Hund bitte zurückrufen? Meiner möchte keinen Kontakt!“
„Der tut nix!“
*augen verdreh*
Wer kennt das nicht? Diese typischen Dialoge, wenn andere Hundeleute unbedingt ihre Weisheiten loswerden möchten, auf Kosten deines Hundes.
Dabei ist Rücksicht doch eigentlich gar nicht so schwer, oder? Einfach mal einen Bogen machen, wenn du merkst, dass dein Gegenüber keinen Kontakt möchte. Einfach mal deinen Hund heranrufen, wenn du merkst, dass dein Gegenüber versucht, mehr Abstand zu halten. Einfach mal vorbeigehen und nett grüßen, statt einen Vortrag zu halten. Oder ist das vielleicht doch nicht so einfach? Was könnte dich daran hindern, einfach mal Rücksicht zu nehmen? Kannst du deinen Hund vielleicht nicht zurückrufen?
Kommt ja vor. Oder vielleicht weißt du gar nicht, was dein Verhalten für Folgen haben kann. „Rücksichtslosigkeit“ kann viele verschiedene Ursachen haben.
Sonja unterhält sich mit Hundetrainer René Groth (den ihr auch schon aus unseren Videos kennt) über das alltägliche, menschliche Miteinander. Lösungsversuche inklusive.
Du möchtest Hundebegegnungen besser einschätzen können? Dann schau mal hier rein: https://www.hey-fiffi.com/tag/koerpersprache-hund/Und sie lieben sich doch! – Zwei Hunde in der Familie
Erinnert ihr euch an den letzten Podcast mit Cordula von Manstein, in dem sie uns erzählt hat, dass Klein-Carlotta einziehen wird und dass sie Bedenken hat, wie Carlotta und Emilia zurechtkommen?
Heute reden wir darüber, wie sich die beiden Hunde kennengelernt haben und wie sich ihr Verhältnis bis heute entwickelt hat.
Spoiler: Die zwei sind wie Arsch auf Eimer!
Das ist zu einem Emilias wunderbarem Wesen geschuldet, aber zum anderen auch all den kleinen Stellschrauben, an denen Cordula gedreht hat, um den beiden Hunden die Eingewöhnung zu erleichtern.
Was sie genau getan hat, wie Emilia auf Carlotta reagiert hat und wie sich diese wunderbare Hunde-Freundschaft entwickeln durfte, hört ihr in unserem heutigen Podcast.
Wenn ihr mehr zum Leben mit mehreren Hunden wissen möchtet, schaut mal hier rein: https://www.hey-fiffi.com/mehrhundehaltung/
Und hier ist der Link zum Namensspiel, das Cordi mit ihren Hunden gerne spielt: https://www.hey-fiffi.com/mehrhundehaltung/das-namensspiel/Lieber mit Leckerchen – Was Studien sagen
Sonja spontan als Solo-Talk. Wenn die Technik spinnt, müssen wir eben improvisieren.
Ja, wir können viel erzählen. „Sei nett zu deinem Hund“ oder „Wenn du den unschön behandelst, dann kann das fiese Nebenwirkungen haben“. Das sind Erfahrungswerte, die wir im Laufe der Zeit gesammelt haben. Aber es sind eben „nur“ Erfahrungswerte.
Mittlerweile gibt es aber immer mehr Studien, die aufzeigen, wie sinnvoll positives Hundetraining ist und wie gefährlich aversives Hundetraining sein kann. Und genau über diese Studien quatscht Sonja Meiburg heute einfach mal allein (keine Angst, den Talk mit Roman holen wir nach, dann einfach mit weiteren Studien…gibt ja genug).
Wenn ihr bisher immer noch Angst-, Schreck- oder Schmerzreize in der Hundeerziehung nutzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr nach diesem Podcast lieber damit aufhören möchtet. Hört mal rein!
Mehr zum Thema auf Hey-Fiffi.com:
Was macht Strafe mit deinem Hund?
Positives HundetrainingDiese ewige Buddelei
Die Regine hat ja jetzt nen Dackel, ne? Und der Dackel buddelt. Buddelt und buddelt und buddelt. Er war dabei kaum ansprechbar. Da einen Fuß in die Tür zu kriegen und die Spaziergänge nach und nach zu normalisieren, ist richtig harte Arbeit. Natürlich könnte Regine jetzt einfach draufkloppen. Oder ihn an der Leine hinter sich herziehen. So ein Dackel ist ja klein und handlich. Aber wenn sie das tut, bestünde die faire Chance, dass der Hund keinen Bock mehr auf sie hat, dadurch das wunderbare Verhältnis miteinander leidet und das würde sich ganz sicher schwer bemerkbar machen in Sachen Aufmerksamkeit und Gehorsam. Daher geht Regine das natürlich anders an. Und jetzt zeigen sich die Erfolge. Außerdem kommt so ein Verhalten ja auch nicht von ungefähr, sondern hat immer Gründe, die es schwer machen, das Buddeln zu unterdrücken und den Hund zu hemmen.
Wie Regine das ohne Draufkloppen geschafft hat? Darüber redet sie in unserem heutigen Podcast mit Sonja. Sonja hat selbst leidige Erfahrung mit ihrem Aussie gemacht, der auch halbe Wälder umgewühlt hätte, wenn sie ihn einfach hätte machen lassen.
Mehr zum Thema auf Hey-Fiffi.com:
Trainingsvideo: Der Geschirrgriff
Trainingsvideo: Das „Weiter“-Signal
Themenseite: Themenseite: Antijagdtraining